- Alle Kinder einer Klasse von 5-10 lernen gemeinsam
- Kein Sitzenbleiben
- Leistungsbewertung ohne Zensuren bis einschl. Jg. 7
- Lernentwicklungsberichte statt Notenzeugnisse bis einschl. Jg. 7
- Nachhaltiges & flächenübergreifendes Lernen in Projekten
- Individuelle Arbeitsphasen innerhalb des Stundenplans - keine Hausaufgaben!
- Individuelle Förder- und Forderpläne
- Sozialtraining
- Tischgruppenarbeit
- Außerschulische Lernpartner
- Raumgestaltung-/einrichtung, die zu vielseitigem Methodenwechsel einlädt
- Klassenfächer zur Entlastung der Schultasche & zum Training der Selbstorganisation
- II. Fremdsprache ab der 7. Klasse / Projektkurse im Wahlpflichtbereich
- Erweiterter Sekundarabschluss I ist auch ohne II. Fremdsprache möglich -> Neubeginn ab Klasse 11 möglich!
- 2 TutorInnen = KlassenlehrerInnen pro Klasse
- Jahrgangsteamschule: Jahrgang als übersichtliche Struktur im großen System Schule in der Schule
- Das Jahrgangsteam begleitet die SchülerInnen von 5-10
- Die LehrerInnen der einzelnen Jahrgänge planen & strukturieren "den Alltag" des Jahrgangs
Wir folgen damit den Grundsätzen der Gemeinnützigen Gesellschaft Gesamtschulen (Landesverband Niedersachsen):