Vorbemerkung
Unsere Schule startete 2017 als Tablet-Pilot-Schule. Seitdem wird jedem Schüler und jeder Schülerin ein Tablet für die schulische Nutzung ausgeliehen. In der heutigen Zeit wachsen Kinder ganz selbstverständlich mit Medien auf. Wir als Schule verstehen uns als Teil dieser Lebenswelt, weshalb auch die Medien ein selbstverständlicher Bestandteil unserer Arbeit sind. Gerade durch den stetigen Wandel und steigenden Risiken ist eine ganzheitliche Stärkung der Medienkompetenz unserer Schülerinnen und Schüler unumgänglich. Die Mediennutzungskompetenz, die wir bei unseren Schülerinnen und Schülern aufbauen, befähigt sie zu einem reflektierten Umgang mit digitalen Medien und medialer Kommunikation. Dadurch werden sie in die Lage versetzt, mit aktuellen Problemen wie beispielsweise dem Bereich Cybermobbing verantwortungsvoll umzugehen, was im engen Zusammenhang mit den in unserem Leitbild definierten Werten steht. Ein höflicher, respektvoller und freundlicher Umgang ist zentral in unserem Leitbild verankert und zielt auch auf den Umgang im digitalen Bereich ab.
Medienbildung
An der IGS Schöppenstedt beginnt die Medienbildung im 5. Jahrgang mit dem dafür geschaffenen zweistündigen Fach Medienmethoden. Einen wichtigen Beitrag zur Medienbildung über die Jahrgänge 5 bis 10 leisten alle Fächer. Unser Konzept sieht vor, dass in allen Fächern mit den mobilen Endgeräten (iPads) gearbeitet wird, fachbezogene Apps genutzt werden und wenn sich thematische Anschlusspunkte finden lassen, auch über die individuelle und gesellschaftliche Mediennutzung reflektiert wird. Im Sinne des Orientierungsrahmen Medienbildung entwickeln und vertiefen die Schülerinnen und Schüler an unserer Schule im Laufe der Jahrgänge 5 bis 10 die Kompetenzen der sechs zentralen Bereiche: 1. Suchen, Erheben, Verarbeiten und Aufbewahren, 2. Kommunizieren und Kooperieren, 3. Produzieren und Präsentieren, 4. Schützen und sicher Agieren, 5. Problemlösen und Handeln, 6. Analysieren, Kontextualisieren und Reflektieren.
Technische Ausstattung
Die Netzwerkabdeckung des WLAN an der IGS Schöppenstedt ist lückenlos und erstreckt sich über das gesamte Gelände mit Ausnahme der Sporthalle und des Sportplatzes. Jedem Schüler und jeder Schülerin steht ein iPad als Dauer-Leihgabe zur Verfügung.
Jeder Unterrichtsraum ist momentan mit einem Beamer und Apple TV ausgestattet. Auf diese Art und Weise können sich die Schülerinnen und Schüler mit ihrem iPad verbinden und die Inhalte auf ihrem iPad für alle sichtbar machen. Unter Zuhilfenahme des iPads nutzen die Schülerinnen und Schüler zudem das Lernmanagementsystem IServ, mit dem Lehr- und Lernprozesse in einer digitalen Lernumgebung optimiert werden. Lehrkräfte stellen auf der Plattform IServ Lerninhalte für Schülerinnen und Schüler bereit, wie zum Beispiel Dateien, Videos, Bildern, Aufgaben und Links. Durch die Vielzahl an verschiedenen Lernressourcen kann das Lernen individuell gesteuert werden und Ergebnisse können durch direktes Feedback besser verständlich gemacht werden. Auch das Klassenbuch wird an der IGS Schöppenstedt digital geführt (WebUntis). Lehrkräfte können über einen Browser oder die WebUntis-App die Lerninhalte eintragen und Fehlzeiten sowie Klassenbucheinträge hinzufügen und Eltern können sich online mithilfe des digitalen Vertretungsplans über Verschiebungen oder Ausfälle informieren.
Neben den iPads verfügt die Schule momentan noch über zwei mit Desktop-PC und Windows ausgerüstete Computerräume, die jeweils Platz für eine Lerngruppe bieten und es den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, sich mit der Nutzung anderer Endgeräte, Betriebssystemen und Nutzeroberflächen vertraut zu machen. Momentan wird zudem ein neues Gebäude erschlossen, in dem ein weiterer Computerraum entsteht, der mit Windows-Laptops ausgestattet wird, um die Bandbreite der nutzbaren Geräte zu erhöhen und mobiles Arbeiten auch mit Windows-Geräten zu ermöglichen.
Im Zuge der Erschließung des neuen Gebäudes wurden die neuen Klassenräume mit Active Panels ausgestattet. Über die Active Panels lassen sich verschiedene Apps starten, Arbeitsergebnisse teilen und Tafelbilder interaktiv durch die zeitgleiche Kopplung aller Schüler-iPads mit dem Active Panel entwickeln. In naher Zukunft werden alle Klassen- und Fachräumen der IGS Schöppenstedt mit solchen interaktiven Tafeln ausgestattet, um die digitale Infrastruktur unserer Schule weiterzuentwickeln.
Kompetente Lehrkräfte
Um Medienkompetenz zu vermitteln, müssen Lehrkräfte entsprechend qualifiziert werden. Die Lehrkräfte an der IGS Schöppenstedt weisen einen großen Erfahrungsschatz auf, da sie seit der Schulgründung regelmäßig mit der hervorragenden Ausstattung arbeiten. Zudem wird das Personal durch regelmäßige interne und externe Angebote weitergebildet. Die stetige Weiterentwicklung der digitalen Infrastruktur und die gleichzeitige Schulung der Lehrkräfte in diesem Bereich sind Anliegen der IGS Schöppenstedt, um die Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf die Herausforderung der digitalen Welt vorzubereiten.