Hier finden Sie alle Informationen zu den Besonderheiten unserer Schule, unseren vielseitigen Angeboten und den Anmeldemodalitäten.
IGS Schöppenstedt kommt (vielleicht) ins TV!
LOGO! Der 7. und der 8. Jahrgang informieren im Projekt
Nachrichtensendungen begleiten nicht nur Erwachsene, sondern Schülerinnen und Schüler. Insbesondere die Nachrichtensendung LOGO bietet dafür ein wunderbares Angebot. Dieses Angebot wurde von der Bundeszentrale für politische Bildung aufgegriffen und hat einen Wettbewerb für Schulen ausgestellt, in dem Schülerinnen und Schüler eigene Nachrichtensendungen nach dem LOGO-Vorbild erstellen und anschließend bei der Bundeszentrale für politische Bildung einschicken können.
Da haben sich die 7. und 8. Klasse der IGS Schöppenstedt nicht lange lumpen lassen und motiviert an diesem Wettbewerb teilgenommen.
Der LOGO-Wettbewerb fand in der jahrgangsübergreifenden Projektwoche statt, in der die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen regionale Nachrichten zu den Themenbereichen Politik, Gesellschaft und Sport inhaltlich erschlossen, um anschließend anhand der ihnen zur Verfügung stehenden Zeitungsartikel ihre eigene LOGO-Sendung zu erstellen. Da die Zeitungsartikel nicht nur regional (auf die Region Braunschweig, Wolfenbüttel und Schöppenstedt bezogen), sondern aktuell in die vergangenen Wochen gerichtet waren, konnten die Schülerinnen und Schüler sich Nachrichten erschließen und detaillierteres Wissen über die sie umgebende Region erlangen.
Da die IGS Schöppenstedt eine digitale Schule ist, konnten die Schülerinnen und Schüler mit ihre iPads am vorgegebenen LOGO-Beispiel arbeiten, um nach der ausführlichen Vorbereitung ihrer Vorträge mediengestützte LOGO-Beiträge mit iMovie aufzunehmen. Dabei gingen die Schülerinnen und Schüler zielstrebig vor, sodass am Ende alle Gruppen vorzeigbare Ergebnisse und LOGO-Beiträge präsentieren konnten.
Die drei besten Beiträge wurden gemeinsam angeschaut und zu einem Wettbewerbsvideo zusammengeschnitten. Anschließend wurde das Video der IGS Schöppenstedt bei der Bundeszentrale für politische Bildung eingereicht und uns – zugegebenermaßen – selbst die Daumen gedrückt. Wir sind uns sicher: LOGO wird die Teilnahme der IGS Schöppenstedt erfolgreich!
Vorsicht ist besser als Nachsicht👮🏼👮🏽♀️
IGS Schöppenstedt setzt auf Prävention:
Workshops sensibilisieren für wichtige Themen
Kurz vor den diesjährigen Herbstferien fand an der IGS Schöppenstedt erstmalig eine intensive Auseinandersetzung mit diversen Themen rund um das Thema „Prävention“ statt. Vom 5. bis zum 10. Oktober hatten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5-9 die Gelegenheit, Frau Bode und Frau Fricke vom Präventionsteam des Polizeikommissariats Wolfenbüttel kennenzulernen. Im Rahmen informativer sowie altersgerechter Präsentationen hörten sie gebannt zu und konnten anschließend mit den Expertinnen in den Austausch über die Thematiken treten. Für die Jungen und Mädchen war das Aufeinandertreffen mit den Polizistinnen eine spannende Erfahrung.
Ziel der Workshops war es, die Lernenden für drängende Fragen aus ihrer Lebenswelt zu sensibilisieren und ihnen das Wissen für eine sichere Zukunft zu vermitteln.
- 5. & 6. Jahrgang: "Medien" (Recht am eigenen Bild)
Für die Schülerinnen und Schüler der fünften und sechsten Jahrgänge lag der Schwerpunkt auf dem verantwortungsvollen Umgang mit Medien und dem Recht am eigenen Bild. In einer Zeit, in der Smartphones und soziale Medien fester Bestandteil des Alltags sind, erhielten die jungen Teilnehmer wichtige Einblicke, wie sie ihre Privatsphäre online schützen können.
- 7. Jahrgang: "Strafmündigkeit"
Im siebten Jahrgang wurde das Thema "Strafmündigkeit" behandelt. Die Schülerinnen und Schüler ergriffen die Gelegenheit, um mehr über die rechtlichen Konsequenzen ihres Handelns zu erfahren und die Bedeutung von Verantwortung und Rechtsbewusstsein zu erkennen.
- 8. Jahrgang: "Drogen"
Der achte Jahrgang setzte seinen Schwerpunkt auf das Thema "Drogenprävention". Die Schülerinnen und Schüler erhielten wertvolle Informationen über die Risiken des Drogenkonsums und lernten, wie sie sich und ihre Freunde vor den Gefahren schützen können.
- 9. Jahrgang: "Medien"
Abschließend beschäftigte sich der neunte Jahrgang erneut mit dem Thema "Medien", diesmal jedoch mit einem Fokus auf die vertiefte Auseinandersetzung mit digitalen Medien und sozialen Netzwerken.
Die Workshops waren ein großer Erfolg und boten den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich in einem geschützten Rahmen mit den Themen zu befassen. Das Kollegium der IGS Schöppenstedt bedankt sich den Präventionsbeauftragten der Polizei herzlich für ihr Engagement und ihre wertvolle Arbeit während der Woche. Es ist unser Ziel, unsere Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten - diese Workshops sind ein zusätzlicher wichtiger Schritt in diese Richtung. Die Kooperation mit der Polizei wird auch künftig fester Bestandteil unseres umfassenden Präventionskonzepts sein.
Zukunftsmodul
IGS Schöppenstedt setzt Ziele der UNESCO um
Neues Schulfach ab Jahrgang 5 - Alles für die Zukunft
Ein neues Schulfach mit der Bezeichnung Zukunftsmodule wird ab Jahrgang 5 an der IGS Schöppenstedt seit dem aktuellen Schuljahr 2023/24 unterrichtet. Die sogenannten Zukunftsmodule unterstützen die Schülerinnen und Schüler darin zu verantwortungsvollen Erwachsenen und Weltbürgern heranzuwachsen, damit sie bereits in der Schule Antworten auf hochaktuelle Fragen wie Welche Fortbewegungsmittel nutze ich? Oder Wie und was konsumiere ich? finden.
Die Schulbildung war für die Zukunft aller Schüler und Schülerinnen schon immer ein zentraler Baustein. Welche Inhalte in der Schule vermittelt werden, verändert sich mit der Zeit und passt sich verändernden Lebensbedingungen an. Die zentrale Herausforderung des 21. Jahrhunderts ist eine weitreichende und grundlegende Veränderung im Bereich der nachhaltigen Entwicklung. Die UNESCO strebt deshalb an, die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen bis 2030 umzusetzen. Hierzu gehört seit 2020 die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Die Bildung für nachhaltige Entwicklung soll allen Menschen die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt bewusst machen und sie dazu befähigen verantwortungsvolle, nachhaltige Entscheidungen zu treffen.
Aus diesem Grund setzt die IGS Schöppenstedt nachhaltige Entwicklungsziele um und unterstützt ihre Schüler und Schülerinnen darin verantwortungsvoll mit sich, verfügbaren Ressourcen und der Umwelt umzugehen. Seit dem laufenden Schuljahr 2023/24 gibt es das neue Unterrichtsfach Zukunftsmodule an der IGS Schöppenstedt. Die Schüler und Schülerinnen des fünften Jahrgangs erhalten zwei Stunden Unterricht in der Woche in insgesamt vier Zukunftsmodulen. Die Module umfassen die Themen Maßnahmen zum Klimaschutz, Leben an Land: gestern, heute und morgen, Erneuerbare Energien und gute Gesundheitsvorsorge. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit tiefgreifenden Fragen: Wieviel und welche Form von Energie verbrauche ich? Welche Ursachen haben Konflikte, Terror und Flucht? Oder: Was können wir gegen Armut tun?
Die weitergebildeten Lehrkräfte beziehen außerschulische Lernorte in den Unterricht mit ein, um die gesellschaftliche Relevanz der nachhaltigen Themen zu zeigen. Hierbei spielt der Schulwald mit dem Bienenprojekt an der IGS Schöppenstedt genauso eine Rolle wie z.B. der Besuch von Umweltzentren, dem Nationalpark Harz und Produktionsstätten von erneuerbaren Energien in der näheren Umgebung. Die Bildung für nachhaltige Entwicklung wird zukünftig vermehrt in Projekten, im Fachunterricht, bei Schulveranstaltungen und Austauschreisen integriert sein, um das Schulleben fachübergreifend nachhaltiger zu gestalten.
Das neue Zukunftsmodul wächst in den folgenden Jahren mit den Kindern bis in die Jahrgangsstufe 10 hoch, sodass alle Jahrgänge im neuen Zukunftsmodul unterrichtet werden. Die Kinder und Jugendlichen an der IGS Schöppenstedt erhalten zukünftig eine solide nachhaltige Bildung, die in ihr weiteres privates und berufliches Leben hineinwirkt und sie darin unterstützt, für sich, ihre Umgebung und die Welt nachhaltig zu denken und zu handeln.